Die Sanierung der Rohrstrasse ist ein Projekt des Kantons, welches bereits seit über 10 Jahren pendent ist.
Die Bauarbeiten dauern vom 10. Februar 2025 bis Ende 2025.
Auf der Ortdurchfahrt ist mit Umleitungen und Verkehrsbehinderungen zu rechnen.
Hier finden Sie laufend die Informationen im Zusammenhang mit der Baustelle.
Wir danken allen Betroffenen für das Verständnis und die Geduld.
Die Bauarbeiten auf der Rohrstrasse sind seit Mitte Februar im Gang und kommen gut voran. Die Umleitung des Verkehrs über den Bärenstutz funktioniert bestens. Bisher sind negative Reaktionen ausgeblieben. Die Bauleitung appelliert an die Schüler*innen und alle anderen Passant*innen, die bezeichneten Strassenübergänge zu benutzen. Sie weist darauf hin, dass das Einbahnregime auch für Velos gilt.
Nächste Sprechstunde für Anwohnende: Dienstag, 7. Oktober 2025, 11.00 Uhr, Installationsplatz westlich des Feuerweihers.
Bautelefon: 079 441 06 22 (Tobias Jakob, Gruner AG)
Einbau Deckbelag im nördlichen Trottoir an der Rohrstrasse
Sehr geehrte Anwohnerinnen und Anwohner
Der Einbau des Deckbelags im nördlichen Trottoir, der ab Mittwoch, 24. September 2025, vorgesehen war, konnte aufgrund der Witterung nicht wie geplant ausgeführt werden.
Aktualisiertes Bauprogramm
Ab Montag, 29. September 2025 (Dauer ca. 3-4 Arbeitstage)
Einbau Deckbelag im nördlichen Trottoir von Rohrstrasse 1 bis Kreiselbeck.
Die Zufahrten bei der Rohrstrasse 7, Rohrstrasse 9/17 sowie zum Kreiselbeck bleiben grundsätzlich möglich. Es ist jedoch mit Behinderungen und Wartezeiten zu rechnen.
Aufgrund des unbeständigen Wetters sind kurzfristige Anpassungen des Bauprogramms nicht auszuschliessen. Wir danken der Anwohnerschaft für ihre Flexibilität.
Kreisel Bahnhofstrasse: Bauen rund um die Uhr
Vom 6. bis 11. Oktober ist beim Kreisel Bahnhofstrasse der Teufel los: In dieser Woche wird im 3-Schichtbetrieb rund um die Uhr gearbeitet. Dank der Intensivbauphase dauert der Bau des neuen Kreisels nur eine statt acht Wochen. Der umliegenden Anwohnerschaft stehen lärmige Nächte bevor.
Die Arbeiten an der Rohrstrasse sind weitgehend abgeschlossen. Seit Mitte August ist die Rohrstrasse bis zur Hohle wieder im Gegenverkehr befahrbar. Doch ruhig wird es auf der Ortsdurchfahrt noch nicht, im Gegenteil: Anfang Oktober rückt der Kreisel Bahnhofstrasse nochmals so richtig in den Mittelpunkt des Baugeschehens. «Während fünf Tagen und Nächten werden wir im 3-Schichtbetrieb den neuen Kreisel bauen», erklärt Bauleiter Lukas Marti von der Bauunternehmung Walo Bertschinger AG. Beschönigen will er nichts: «Es wird laut werden, auch in der Nacht. Das gilt vor allem in der ersten Phase, wenn der alte Strassenkörper ausgebrochen wird.»
Kurz, aber intensiv
«Mit diesem Vorgehen können wir die Bauzeit massiv verkürzen und zudem bessere Qualität gewährleisten», sagt Marti. Die Anwohnerinnen und Anwohner am Kreisel sind bereits vor mehreren Wochen darüber informiert, was ihnen in der Intensivbauphase blühen wird. Und auch mit den betroffenen Geschäften und Gewerbebetrieben stehen die Bauverantwortlichen seit langem in Kontakt.
Kreisel gesperrt, Geschäft offen
Der Lärm ist das eine, der Verkehr das andere. Vom 6. bis 11. Oktober sind alle vier Äste des Kreisels für den motorisierten Individualverkehr gesperrt. Die Sperrzeit gilt bereits ab Sonntagabend, 5.10., 20 Uhr und dauert bis am Samstag, 11.10. um 18 Uhr. Die Zufahrt zum Kreisel ist von unten bis zum Zentrum Kreuz und von oben bis zur Gärtnerei Schöni möglich. Die beide Äste der Bahnhofstrasse sind bis vor die Kreiseleinfahrt befahrbar.
Die gute Nachricht: Der Zugang zu allen Geschäften rund um den Kreisel ist jederzeit gewährleistet, teils allerdings unter erschwerten Bedingungen und in engen Platzverhältnissen. Zufussgehende können die Baustelle passieren.
Den Verkehr lokal umleiten …
Die lokale Umleitung erfolgt in Richtung Walkringen via Mühlestrasse und Bärenstutz. In Richtung Grosshöchstetten wird der Verkehr via Dättlig-Birkenweg, Coop- und Bigla-Gebäude um die Baustelle geleitet. Verkehrsdienste werden vor Ort sein.
… und grossräumig von Biglen fernhalten
Den Durchgangsverkehr wollen die Bauleute möglichst aus dem Dorf heraushalten. Beim Metzgerhüsi und beim Kreisel in Grosshöchstetten wird die Ortsdurchfahrt Biglen deshalb als «gesperrt» signalisiert.
Gegen Ende Oktober (nach der Intensivbauphase) kann die seit Februar geltende Umfahrung via Bärenstutz-Sägestutz aufgehoben werden. Die Rohrstrasse sind dann ab dem Kreisel wieder normal befahrbar.
Abschnitt Thunstrasse: Veloführung noch unklar
Die Sanierung des Abschnitts östlich des Kreisels (Thunstrasse) verzögert sich gegenüber dem ursprünglichen Zeitplan, weil die Veloführung noch unklar ist. Drei Varianten für die Verbesserung der Veloführung an der Thunstrasse werden derzeit mit den Betroffenen diskutiert. Je nach Ergebnis erfolgt die Weiterbearbeitung. Im Oktober/November muss eine Projektänderung aufgelegt werden. Je nach Variante können im laufenden Projekt dann entsprechende Vorarbeiten für die Verbreiterung des Trottoirs ausgeführt werden.
Nächster Hotspot: Kreuzung Sägestutz
Sobald die Rohrstrasse wieder in beiden Richtungen befahrbar sein wird, wartet ein weiteres wichtiges Puzzleteil der Ortdurchfahrt auf den baulichen Eingriff: die Kreuzung Sägestutz. Was das für den Verkehr bedeutet, ist noch nicht definitiv bestimmt. Es ist aber damit zu rechnen, dass der Sägestutz bis Weihnachten gesperrt werden muss, um die Bauarbeiten auch hier effizient vorantreiben zu können.
7. Juli bis Ende Oktober: Einbahnverkehr bis zum Kreisel
Die Bauarbeiten auf der Rohrstrasse kommen voran und verlagern sich in Richtung Kreisel Bahnhofstrasse. Ab dem 7. Juli ist auch der Abschnitt zwischen Dättlig und Kreisel vom Einbahnverkehr betroffen. Die Ausfahrt aus dem Kreisel in Fahrtrichtung Walkringen ist nicht mehr möglich.
Für die Kundschaft der Geschäfte (Metzgerei, Käserei, Bäckerei etc.) ist eine Umleitung via Bahnhofstrasse – Birkenweg – Dättlig signalisiert. Die Einbahnregelung dauert voraussichtlich bis Ende Oktober.
Umleitung bis Ende Oktober
Der Verkehr in Richtung Walkringen/Worb wird noch bis Ende Oktober 2025 ab dem Kreisel Bahnhofstrasse über den Bärenstutz und den Sägestutz umgeleitet. Die gesamte Umleitungsstrecke bleibt weiterhin in beiden Richtungen befahrbar. Der Verkehr in der Gegenrichtung (Grosshöchstetten) wird auf der Rohrstrasse im Einbahnsystem über die Baustelle geführt.
Bautelefon: 079 441 06 22
(Tobias Jakob, Gruner AG, Auskünfte zu Bau und Verkehrsführung)
Sprechstunden für Anwohnende
Einmal im Monat haben Anwohnende die Möglichkeit, im Rahmen einer Sprechstunde mit den Bauverantwortlichen in Kontakt zu treten. Die Sprechstunde findet jeweils am ersten Dienstag des Monats um 11.00 Uhr im Anschluss an die Bausitzung statt, nächstes Mal am 7. Oktober 2025. Ort: Installationsplatz westlich des Feuerweihers.
Projektleitung
Gruner AG
Anne Claude
Telefon 031 544 24 41
anne.claude@gruner.ch
Bauherrschaft (Auskünfte Projekt)
Tiefbauamt des Kantons Bern
Oberingenieurkreis II
Schermenweg 11
Postfach
3001 Bern
Peter Bähler
Telefon 031 636 50 25
peter.baehler@be.ch
Haben Sie Interesse laufend mit neuen Informationen zum Projekt bedient zu werden?
Dann melden Sie sich bei info@biglen.ch mit dem Stichwort "Anmeldung Newsletter Ortsdurchfahrt"
Änderung durch Unvorhergesehenes und die Witterung bleiben vorbehalten.
Die Schulwegsicherheit hat einen hohen Stellenwert im Projekt und wurde unter anderem mit der Kantonspolizei vorbesprochen. Es sind während der Bauphase verschiedene Massnahmen vorgesehen, so unter anderem Tempo 30 im Siedlungsbereich, zusätzliche Signalisationen und Markierungen und Mithilfe von Verkehrsdiensten bei Querungen etc. insbesondere zu Beginn der Bauarbeiten.
Während der Umleitungsphase wird auch der öffentliche Verkehr betroffen sein. Die Postautolinie Nr. 792 von Biglen nach Worb wird während dieser Zeit über den Bärenstutz - Sägestutz umgeleitet. An der Kreuzung Sägestutz / Rohrstrasse ist eine provisorische Postautohaltestelle vorgesehen. Die Verbindung in umgekehrter Richtung (Worb nach Biglen) wird im Normalbetrieb abgedeckt.
Mit der Sanierung soll die Ortsdurchfahrt sicherer werden, insbesondere für den Langsamverkehr. Die Fussgängerstreifen erhalten Mittelinseln, die Fahrbahn wird mit farbigen Bändern optisch eingeengt und erhält einen lärmmindernden Belag. Mehrere Einmündungen werden angepasst, der Kreisel beim Bahnhof neu gebaut. An beiden Ortseingängen entstehen Torsituationen, die für eine Temporeduktion sorgen sollen. Die Bushaltestellen werden teilweise neu platziert und hindernisfrei ausgebaut.
Hier finden Sie die Ausführungspläne des Projektes:
Die Behörden informieren regelmässig im Mitteilungsblatt "Biglebach" über den Baufortschritt.
Publikation Verkehrserschwerung
Publikation Informationsveranstaltung (Biglebach Oktober 2024)
Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen