Projektwoche "Mint" Schuljahr 2025-2026
Neugierig, kreativ und voller Forschergeist: Die MINT-Projektwoche an der Schule Biglen
In der zweiten Woche nach den Herbstferien tauchten alle Schülerinnen und Schüler der Schule Biglen in die spannende Welt von MINT ein, also in Themen rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Eine ganze Woche lang wurde geforscht, ausprobiert, gebaut, getüftelt und gestaunt. Die Kinder arbeiteten teils in ihren Klassen, teils in klassenübergreifenden Gruppen, und entdeckten dabei die Welt des Lernens mit Kopf, Herz und Hand.
Die Primarschule gibt im folgenden Beitrag einen kleinen Einblick in die spannende Woche:
Faszination Sinne im Zyklus 1
Die Kinder des Kindergartens bis zur 2. Klasse besuchten fünf verschiedene Workshops rund um die Themen Hören, Riechen und Schmecken, Energie, Math-Spiele (Programmieren) sowie Sehen und Tasten. Dabei war Forschen ausdrücklich erlaubt! Mit den sogenannten Forschungskisten konnten die Kinder frei experimentieren, tüfteln und ausprobieren. Jede Kiste bot vielfältige Materialien und spannende Ideen, um naturwissenschaftliche Phänomene selbst zu entdecken. 
Im Workshop „Sehen und Tasten“ liessen optische Illusionen die Kinder staunen und mit Daumenkinos, Drehscheiben und bewegten Bildern konnten sie die Wirkung selbst ausprobieren. Beim Thema „Riechen und Schmecken“ testeten sie, wie sich der Geschmack verändert, wenn man sich die Nase zuhält. Und beim Workshop „Hören“ erzeugten die Kinder Töne ohne Berührung und lernten, dass der Abstand der Hände die Tonhöhe beeinflusst.
Forschergeist im Zyklus 2
Auch die Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Klassen waren mit viel Eifer dabei:
- Die 3./4. Klasse A erforschte den menschlichen Körper: Organe, Gelenke, Muskeln und Knochen wurden genau unter die Lupe genommen. Mit sportlichen Aktivitäten und kreativen Bastelarbeiten konnten die Kinder ihr Wissen praktisch anwenden und vertiefen.
- In der 3./4. Klasse B drehte sich alles um das Thema Optik: Wie entsteht ein Schatten? Was passiert, wenn Licht gebrochen wird? Mit Lupen und Kaleidoskopen wurde experimentiert, beobachtet und gestaunt.
- Die 5./6. Klasse A lernte verschiedene Robotermodelle kennen, programmierte diese selbstständig und erfand dazu sogar eigene Geschichten. Informatik und Kreativität gingen hier Hand in Hand.
- Die 5./6. Klasse B beschäftigte sich mit Stoffeigenschaften, mischte Substanzen und schrieb sogar Geheimbotschaften mit unsichtbarer Tinte.
Ein besonderes Highlight war das MINT-Zelt auf dem Hartplatz, das allen Klassen des Zyklus 2 während zwei Stunden grössere und aufwändigere Experimente ermöglichte, eine tolle Ergänzung zu den eigenen Projekten.
Gemeinsamer Abschluss: der Ausflug ins Sensorium oder der MINT-Märit
Am Freitag öffneten die Klassenzimmer des Zyklus 2 ihre Türen zum grossen MINT-Märit. Die Kinder präsentierten einander ihre Forschungshefte, Experimente und Erkenntnisse. Der Austausch zwischen den Klassen zeigte eindrücklich, wie vielfältig und spannend das Forschen sein kann und wie viel Freude Lernen macht, wenn man selbst entdecken darf.
Zum Abschluss der Woche unternahm auch der Zyklus 1 etwas ganz Spezielles: alle zusammen machten sie einen Ausflug ins Sensorium, wo alle Sinne nochmals auf vielfältige Weise gefordert wurden.
Die MINT-Woche war ein voller Erfolg, voller Staunen, Fragen, Lachen und neuer Erkenntnisse.



















